Kategorie Ortsverband Daadener Land
Datum

VdK-Weihnachtsfeier der Herzen: Ein Fest für ältere Generationen

Veranstaltungsinformationen

Wann?

Datum
Uhrzeit Uhr

Wo?

Ort
Dorfgemeinschaftshaus in Niederdreisbach
Advent
Advent © Adobe Stock_Bild 232250924

VdK-Weihnachtsfeier der Herzen: Ein Fest für ältere Generationen

Am zweiten Advents-Wochenende fand im festlich geschmückten Dorfgemeinschaftshaus zu Niederdreisbach eine Weihnachtsfeier der besonderen Art statt. Etwa 80 VdK-Mitglieder und Begleiter waren der Einladung gefolgt, um gemeinsam einen stimmungsvollen Nachmittag zu verbringen.

 Ein festlicher Empfang

Schon beim Betreten des Saals wurden die Gäste mit weihnachtlicher Musik empfangen. Die Tische waren mit Gestecken, Kerzen und Weihnachtssternen liebevoll dekoriert. Viele Teilnehmer, die sich teils seit Jahren kennen, begrüßten einander herzlich und tauschten Neuigkeiten aus. Es war ein warmes Willkommen, das den Ton für die Feier setzte.

Programm voller Höhepunkte

Der Nachmittag begann mit der Eröffnung der Vorsitzenden Brigitte Zirfas, gefolgt vom Grußwort der Bürgermeisterin Andrea Morche, die die Gäste in ihrem Haus herzlich begrüßte.

Der inzwischen eingetroffene Frauenchor „Akzente“ trug diverse Weihnachtslieder in modernem Arrangement vor.

Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf wurde vom Beigeordneten Herrn Gundolf Jung würdig vertreten, welcher in seiner Ansprache auf die Grundwerte des VdK einging.

Und in den gelegentlichen Pausen wurden diese eingerahmt mit Weihnachtsliedern des Tastenkünstlers Albert Frei; alles wohlbekannte Musikstücke zum Mitsingen.

 Andacht

Herr Pfarrer i.R. Wolfgang Buck trug in seiner Andacht die Weihnachtsgeschichte im geschichtlichen Kontext vor, wobei er nicht versäumte, den Bezug zu den ursprünglichen Aufgaben des VdK herzustellen, nämlich die Hilfe für die Armen und Bedürftigen. Seinen Abschluss fand die Andacht mit dem gemeinsamen Lied „Macht hoch die Tür“ sowie einem gemeinsamen Tischgebet.

 Kulinarische Genüsse

Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt. Die Teilnehmer wurden mit einer Auswahl an verschiedenen Kuchen und belegten Broten verwöhnt, begleitet von heißem Kaffee, Tee und kühlen Getränken. Diese Zeit wurde intensiv für Gespräche an den Tischen genutzt.

 Überraschung

Ein Überraschungsmoment war der Besuch des „Weihnachtsmanns“, der kleine Geschenke an die drei Ehrengäste verteilte, jeweils begleitet mit humorvollen Sprüchen.

Zwei Gedichte von Anita Schmidt brachte die Gäste zum Lachen in der besinnlichen Weihnachtszeit: sie berichtete von Medikamenten und deren Wirkung sowie von einem gestohlenen Fahrrad mit erstaunlichem Ausgang.

 Weihnachtsgeschichte mit Tiefgang

Eine weihnachtliche Geschichte ganz anderer Art trug der Zweite Vorsitzende Heinz Dücker vor. Sie handelte von einer Begegnung in den Wirren der sogenannten „Ardennenoffensive“ 1944/1945, in der eine äußerst mutige Frau Soldaten gegnerischer Verbände auf menschliche Art und Weise friedlich zusammenbringt. Diese Erzählung könnte und sollte Vorbild auch für die vielen Konflikte der Gegenwart sein.

Es schloss sich traditionell das gemeinsame Lied „O du fröhliche“ an.

 Abschluss und Dankbarkeit

Den Schlusspunkt wiederum setzte unsere Vorsitzende Brigitte Zirfas, die den Gästen für ihr Kommen, vor allem aber den Helfern vor und hinter den Kulissen für ihr Engagement herzlich dankte.