75 Jahre Ortsverband Steinbach - Jubiläumsfeier am 18.05.25 - ein kurzer Querschnitt ...
Veranstaltungsinformationen
Wann?
Wo?

Festrede zum 75-jährigen Jubiläum des VdK Ortsverband Steinbach
Ein paar Worte zur Historie unseres Ortsverbands
Mahatma Gandhi sagte einmal:
„Die Größe einer Gesellschaft zeigt sich daran, wie sie mit den Schwächsten umgeht.“
Genau darum geht es heute – und genau darum ging es schon immer beim VdK.
Heute feiern wir 75 Jahre VdK – eine stolze Zahl! Und wenn wir uns anschauen, was in diesen Jahren alles passiert ist, dann ist das eine Geschichte voller Wandel, Engagement und sozialer Errungenschaften.
Lasst uns gemeinsam einen kleinen Blick zurückwerfen – aber keine Sorge, nicht mit trockenen Jahreszahlen, sondern so, wie es sich für eine Jubiläumsfeier gehört: lebendig und spannend!
Die Gründung – Hilfe für Kriegsopfer und Hinterbliebene
Die Geschichte beginnt 1950, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg.
Deutschland lag in Trümmern, und Millionen Menschen standen vor dem Nichts.
- Viele Soldaten waren verwundet zurückgekehrt.
- Viele Frauen hatten ihre Männer verloren.
- Unzählige Flüchtlinge suchten eine neue Heimat.
Genau in dieser schweren Zeit wurde der „Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands“ gegründet – kurz VdK.
Der Vorläufer in Steinbach war der „Nationalsozialistische Kriegsopferverband“ und wen wundert‘s dass der 1. Vorsitzende dann auch dem neu gegründeten VdK-Ortsverband vorstand, waren die Ziele doch ähnlich. Damals lag der Fokus auf Unterstützung für Kriegsversehrte und Hinterbliebene. Man kämpfte für:
✔ Gerechte Renten
✔ Medizinische Versorgung
✔ Anerkennung der Kriegsopfer
Doch es waren nicht Bürokraten, die das aufgebaut haben – es waren Menschen wie du und ich, die sich zusammenschlossen und sagten:
„Wir helfen uns gegenseitig!“
Diesen Geist des Miteinanders spürte man auch hier bei uns in Steinbach. Nur wenige Monate nach der Gründung des Dachverbands wurde im Mai 1950 der VdK Ortsverband Steinbach ins Leben gerufen – von 26 engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen wollten.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Die 60er bis 80er – Vom Kriegsverband zum Sozialverband
In den folgenden Jahrzehnten wandelte sich Deutschland – und mit ihm der VdK. Die Kriegsfolgen rückten allmählich in den Hintergrund, aber soziale Ungerechtigkeiten gab es weiterhin.
Also öffnete sich der VdK immer mehr für andere Gruppen:
- Rentner
- Menschen mit Behinderungen
- Pflegebedürftige
- Sozial Benachteiligte
Aus einem reinen Kriegsopferverband wurde ein Sozialverband für alle. Das zeigt sich auch im neuen Namen:
„Sozialverband VdK Deutschland“ – kürzer, knackiger, moderner!
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Auch unser Ortsverband Steinbach blieb über all die Jahrzehnte aktiv. Die Mitgliederzahl blieb lange Zeit mehr oder weniger konstant, bis sie im Jahr 2010 bei 40 Mitgliedern lag.
Dann übernahm Inge Krämer den Vorsitz – und was dann geschah, war beeindruckend:
In ihrer Amtszeit verdreifachte sich fast die Mitgliederzahl!
Das zeigt, wie viel man mit Engagement und Herzblut bewirken kann.
----------------------------------------------------------------------------------------------
Nicht immer lief alles glatt …
Wer die Protokolle der letzten 75 Jahre aufmerksam liest, merkt schnell:
Es war nicht immer alles eitel Sonnenschein!
- Zwei Mal verstarb ein amtierender erster Vorsitzender plötzlich und unerwartet – doch der Ortsverband blieb stets handlungsfähig, weil sofort reagiert wurde.
- Es gab ein Misstrauensvotum gegen einen Vorstand, welches sich später als Überreaktion herausstellte und durch schnelle Recherche geklärt werden konnte.
- Ein mysteriöses Jahr (2009) in unserer Dokumentation bleibt bis heute ungeklärt – vielleicht wissen einige langjährige Mitglieder hier mehr darüber … 🤯
- Durch die Zusammenlegung der Kreisverbände Rockenhausen (dem wir angehörten) und Kirchheimbolanden zum Kreisverband Donnersberg mit Sitz in Kibo war auch unserer Ortsverband wieder einmal verunsichert – was sich in den Protokollen nachlesen lässt.
--------------------------------------------------------------------------------------Herausforderungen der letzten Jahre
Ende 2024 standen wir im Ortsverband erneut vor großen Herausforderungen:
- Gleich drei tragende Säulen des Vorstands traten aus gesundheitlichen und beruflichen Gründen zurück – darunter unsere langjährige Vorsitzende Inge Krämer und unsere Kassenwartin Bianca Krämer.
- Der Vorstand konnte nur teilweise wieder besetzt werden – die Lücken sind bis heute schwer zu füllen da wir Ehrenamtler leider keine Lobby haben.
- Auf Kreisverbandsebene kämpfen wir mit Altlasten, die das Vertrauen in unsere Arbeit erschwert haben.
Das Ehrenamt wird in Rheinland-Pfalz hochgelobt, aber leider kommt außer schönen Worten oft wenig Zählbares an. Veranstaltungen müssen fast ausschließlich durch Teilnehmerbeiträge finanziert werden. Es ist uns als gemeinnütziger Verband noch nicht einmal gestattet im Dorf bei Kerwe, Maifeier oder Weihnachtsmarkt einen Glühwein, ein Würstchen oder eine Waffel zu verkaufen um diesen kleinen Gewinn dann unseren Mitgliedern bei Veranstaltungen zukommen zu lassen!
Ganz zu Schweigen von den obligatorischen „Schnitzel mit Brot“ oder „Kuchen“ aus der Kasse bei Vorstandssitzungen oder Mitgliederversammlungen, wie es in den ersten Jahrzehnten üblich war – dies ist schon lange nicht mehr möglich!
Doch an dieser Stelle sei betont: Wir haben auch großartige Unterstützer!
✔ Der Landrat und der Donnersbergkreis
✔ Die Bürgermeister der Verbandsgemeinde und Ortsgemeinde
✔ Der Musikverein sowie der MGV Mundstück und die Sängerfreunde
✔ Die Gemeindeschwester+ des Kreises
✔ Geschäftliche und Private Förderer, die uns auf unterschiedliche Art helfen
Näheres dazu findet man auf unserer Homepage!
---------------------------------------------------------------------------------------------
Heute – Sozialverband VdK: Laut, stark und unverzichtbar!
Heute ist der VdK mehr als nur ein Sozialverband – er ist eine starke Stimme für soziale Gerechtigkeit!
Wir setzen uns ein für:
- Eine gerechte Rente, von der man wirklich leben kann
- Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen
- Bessere Pflegebedingungen und Unterstützung für pflegende Angehörige
- Kampf gegen Altersarmut und soziale Ausgrenzung
Doch was wäre ein Verband ohne seine Mitglieder? Jeder Einzelne von euch trägt dazu bei, dass unsere Gemeinschaft stark bleibt!
Gerade unser Ortsverband Steinbach zeigt, wie viel Engagement auf lokaler Ebene möglich ist. Wir organisieren nicht nur Veranstaltungen, sondern bieten unseren Mitgliedern auch Vermittlung zur Beratung, vielfältige Unterstützung und ein offenes Ohr.
Wir sind füreinander da – und genau das ist es, was den VdK auch in Zukunft so wertvoll macht!
Ein Hoch auf 75 Jahre VdK Ortsverband Steinbach!
Zum Schluss möchte ich noch einmal Mahatma Gandhi zitieren:
„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“
Genau das haben die Menschen – vor Allem die Ehrenamtlichen - im VdK seit 75 Jahren getan – und genau das werden wir auch in Zukunft tun!
Lasst uns feiern – auf die nächsten 75 Jahre! 🥂🎉
Prost! 🍾